Künstliche Intelligenz im Hochschulbereich
- Chancen, Probleme, Konsequenzen -
Die flächendeckende Entwicklung der Künstlichen Intelligenz führt auch im Hochschulbereich zu rasanten Änderungen: Von der Hochschulzulassung über das Prüfungswesen, den Einsatz in Berufungsverfahren bis hin zu ChatGPT-generierten „Fake Research Papers“ werden dadurch zahlreiche neue Fragen aufgeworfen, vom Datenschutz bis hin zu neuen Spielarten wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Nach den Referaten besteht jeweils die Möglichkeit zu Fragen aus dem Publikum.
Folgendes Programm ist vorgesehen:
MITTWOCH, 27.9.2023
13.00 h Begrüßung
(Prof. Dr. Max-Emanuel Geis, Univ. Erlangen-Nürnberg)
13.10-13.30 h Grußworte
13.30 h Vortrag: Künstliche Intelligenz im Hochschulzulassungsrecht – Probleme und Risiken
am Beispiel des dialogorientierten Serviceverfahrens (DoSV) der Stiftung für Hochschulzulassung
(Prof. Dr. Matthias Bode, HSPV-NRW Dortmund)
14.15 h Vortrag: Künstliche Intelligenz im Prüfungswesen
(Prof. Dr. Rolf Schwartmann, TH Köln)
15.00-16-00 h Kaffeepause
16.00 h Vortrag: Künstliche Intelligenz im Berufungsverfahren: Das EVALITECH-Projekt
(Dr. Aljoscha Burchardt, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Berlin)
16.45 h Vortrag: Künstliche Intelligenz im Berufungsverfahren aus der Sicht des Öffentlichen Rechts (Rechtsanwalt Prof. Dr. Klaus Herrmann, Potsdam/BTUCS)
17.30 h Zusammenfassung
(Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz, Univ. Bonn)
19.00 h Gemeinsames Abendessen
DONNERSTAG, 28.9.2023
9.00 h Vortrag: KI in der bayerischen Hochschulpolitik
(N.N., BayStMWK)
9.45 h Vortrag: Künstliche Intelligenz im Hochschulbereich und Datenschutz
(Prof. Dr. Margrit Seckelmann, Univ. Hannover)
10.00 – 10.30 h Kaffeepause
10.30 h Vortrag: Künstliche Intelligenz und „Fake Research Papers“ – urheberrechtliche Aspekte
(Juniorprofessorin Dr. Anna Bernzen, Univ. Regensburg)
11.15 h Vortrag: Künstliche Intelligenz und „Fake Research Papers“ – strafrechtliche Aspekte
(Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Univ. Würzburg)
12.00 Zusammenfassung
(Prof. Dr. Bernhard Kempen, Univ. Köln)
12.30 Gemeinsamer Imbiss und Abreise
Der Hochschulrechtstag wird freundlicherweise unterstützt vom Verein zur Förderung des Deutschen & Internationalen Wissenschaftsrechts.